Datenschutzerklärung
Zuletzt aktualisiert: 14. März 2025
Bei mynozantea nehmen wir Ihre Privatsphäre ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen – und warum wir bestimmte Informationen brauchen. Wir halten uns dabei an die Vorgaben der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes.
Wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere Dienstleistungen nutzen, verarbeiten wir bestimmte Daten. Das ist normal und passiert überall im Internet. Aber Sie haben das Recht zu erfahren, was genau mit Ihren Informationen geschieht.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
mynozantea
Albrechtstraße 124
12165 Berlin, Deutschland
Telefon: +49 231 552 2130
E-Mail: info@mynozantea.com
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit an diese Adresse wenden. Wir antworten normalerweise innerhalb von drei Werktagen.
2. Welche Daten wir sammeln
2.1 Daten bei der Websitenutzung
Ihr Browser übermittelt automatisch technische Informationen, wenn Sie unsere Seite besuchen. Das ist standardmäßig so und lässt sich nicht vermeiden:
- IP-Adresse (wird nach 7 Tagen anonymisiert)
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Browsertyp und Version
- Betriebssystem
- Verweisende Website
- Aufgerufene Seiten
Diese Daten helfen uns, technische Probleme zu erkennen und die Website zu verbessern. Wir erstellen daraus keine persönlichen Profile.
2.2 Daten bei Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail schreiben, speichern wir:
- Ihren Namen
- Ihre E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (falls angegeben)
- Ihre Nachricht
- Zeitpunkt der Anfrage
Diese Informationen brauchen wir, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Mehr nicht.
2.3 Daten bei Vertragsabschluss
Für geschäftliche Anfragen und Verträge benötigen wir zusätzlich:
- Firmendaten (Name, Anschrift, Rechtsform)
- Ansprechpartner
- Rechnungsadresse
- Steuernummer oder Umsatzsteuer-ID
- Bankverbindung für Abrechnungen
Diese Daten sind für die Erfüllung des Vertrags und steuerrechtliche Vorgaben erforderlich. Ohne sie können wir keinen Vertrag mit Ihnen abschließen.
3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn wir dazu berechtigt sind. Die wichtigsten Rechtsgrundlagen nach DSGVO sind:
Zweck | Rechtsgrundlage |
---|---|
Websitebetrieb und Sicherheit | Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) |
Beantwortung von Anfragen | Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) |
Vertragsabwicklung | Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) |
Rechnungsstellung | Gesetzliche Pflicht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) |
Newsletter (falls zugestimmt) | Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) |
4. Wie lange wir Daten speichern
Wir löschen Ihre Daten, sobald wir sie nicht mehr brauchen. Allerdings gibt es gesetzliche Aufbewahrungsfristen, die wir einhalten müssen:
- Serverprotokolle: 7 Tage (danach Anonymisierung)
- Kontaktanfragen: 6 Monate nach Abschluss der Kommunikation
- Vertragsunterlagen: 10 Jahre (steuerrechtliche Pflicht)
- Rechnungen: 10 Jahre (gemäß § 147 AO)
- Buchhaltungsdaten: 10 Jahre (gemäß § 257 HGB)
Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten automatisch gelöscht. Bei Kontaktanfragen ohne Vertragsabschluss erfolgt die Löschung früher.
5. Weitergabe von Daten
Wir verkaufen Ihre Daten nicht. Niemals. Aber manchmal müssen wir mit Dienstleistern zusammenarbeiten:
5.1 Hosting-Anbieter
Unsere Website wird bei einem deutschen Hosting-Anbieter gehostet. Die Server stehen in Deutschland. Der Anbieter hat Zugriff auf technische Daten, verarbeitet diese aber nur in unserem Auftrag.
5.2 E-Mail-Versand
Für den Versand von E-Mails nutzen wir einen deutschen E-Mail-Provider. Auch hier gilt: Verarbeitung nur nach unseren Anweisungen.
5.3 Buchhaltung
Unsere Buchhaltung erfolgt durch einen externen Steuerberater in Berlin. Vertragsdaten werden verschlüsselt übermittelt.
Wichtig: Alle Dienstleister haben mit uns Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO geschlossen. Sie dürfen Ihre Daten nur so verarbeiten, wie wir es vorgeben.
6. Ihre Rechte
Sie haben umfangreiche Rechte bezüglich Ihrer Daten. Hier ein Überblick:
6.1 Auskunftsrecht
Sie können jederzeit fragen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Wir schicken Ihnen dann eine vollständige Übersicht – kostenlos und innerhalb eines Monats.
6.2 Recht auf Berichtigung
Falsche Daten? Sagen Sie uns Bescheid, wir korrigieren sie sofort.
6.3 Recht auf Löschung
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn:
- Die Daten nicht mehr benötigt werden
- Sie Ihre Einwilligung widerrufen (bei einwilligungsbasierter Verarbeitung)
- Die Verarbeitung unrechtmäßig erfolgt
- Eine gesetzliche Löschpflicht besteht
Ausnahmen gelten bei gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder laufenden Verträgen.
6.4 Recht auf Einschränkung
Statt einer Löschung können Sie auch eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Ihre Daten werden dann gesperrt und nur noch für bestimmte Zwecke verwendet.
6.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie möchten Ihre Daten zu einem anderen Anbieter mitnehmen? Kein Problem. Wir stellen Ihnen Ihre Daten in einem maschinenlesbaren Format zur Verfügung.
6.6 Widerspruchsrecht
Bei Verarbeitung aufgrund berechtigten Interesses können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Wir prüfen dann, ob wir die Verarbeitung einstellen können.
So machen Sie Ihre Rechte geltend: Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an info@mynozantea.com. Wir benötigen zur Identifikation Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Bei umfangreicheren Anfragen können wir einen Ausweis-Nachweis verlangen.
7. Datensicherheit
Wir schützen Ihre Daten mit mehreren Maßnahmen:
- SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
- Regelmäßige Sicherheitsupdates
- Firewall-Schutz
- Zugangsbeschränkungen (nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugriff)
- Verschlüsselte Backups
- Regelmäßige Sicherheitsschulungen für Mitarbeiter
Trotzdem: Absolute Sicherheit gibt es im Internet nicht. Wir tun alles Menschenmögliche, können aber keine hundertprozentige Garantie geben.
8. Cookies und Tracking
Unsere Website verwendet minimale Cookies – nur technisch notwendige. Wir verzichten bewusst auf Tracking-Tools wie Google Analytics oder Facebook-Pixel.
Die eingesetzten technischen Cookies sind erforderlich, damit die Website funktioniert. Sie speichern zum Beispiel Ihre Spracheinstellung oder erkennen, ob Sie eingeloggt sind.
Diese Cookies löschen sich automatisch nach Ihrer Sitzung oder nach maximal 30 Tagen. Sie können Cookies in Ihrem Browser jederzeit löschen oder blockieren – allerdings funktioniert die Website dann möglicherweise nicht mehr richtig.
9. Externe Links
Unsere Website enthält Links zu anderen Websites. Für deren Inhalte und Datenschutzpraktiken sind wir nicht verantwortlich. Wenn Sie einem externen Link folgen, verlassen Sie unseren Verantwortungsbereich.
Wir empfehlen, die Datenschutzerklärungen anderer Websites zu lesen, bevor Sie dort persönliche Daten eingeben.
10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen – etwa bei gesetzlichen Änderungen oder neuen Funktionen auf unserer Website.
Die aktuelle Version ist immer auf dieser Seite verfügbar. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie ganz oben. Wir empfehlen, diese Seite gelegentlich zu besuchen, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie per E-Mail informieren (sofern wir Ihre E-Mail-Adresse haben).
11. Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten unrechtmäßig verarbeiten.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219
10969 Berlin
Telefon: 030 13889-0
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Natürlich können Sie sich auch direkt an uns wenden. Oft lässt sich das Problem im direkten Gespräch schneller lösen.
Fragen zum Datenschutz?
Wenn etwas unklar ist oder Sie Ihre Rechte ausüben möchten:
Wir helfen gerne weiter.